Seit der Einführung des OASIS-Spielersperrsystems im Jahr 2021 sind viele Glücksspieler in Deutschland mit einem neuen Begriff konfrontiert: Sperre. Ob freiwillig beantragt oder durch einen Dritten eingetragen – wer in OASIS landet, hat keinen Zugang mehr zu legalen Online-Casinos oder Sportwetten in Deutschland. Doch im Netz kursieren zahlreiche Tipps und Tricks, wie man OASIS „umgehen“ kann. Aber ist das wirklich sinnvoll – oder sogar gefährlich?
Was ist OASIS überhaupt?
OASIS steht für „Onlineabfrage Spielerstatus“. Das System wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt entwickelt und soll Spieler mit problematischem Spielverhalten schützen. Wer gesperrt ist, kann sich weder in Spielhallen noch bei lizenzierten Online-Anbietern anmelden oder weiterspielen. Die Sperre kann freiwillig erfolgen – oder von Angehörigen, Veranstaltern oder Beratern beantragt werden. Sie gilt bundesweit.
Warum wollen manche OASIS umgehen?
Die Motive sind vielfältig:
Frust über die Sperrung: Manche Spieler empfinden sportwetten ohne OASIS die Maßnahme als übertrieben oder ungerecht.
Eingeschränkter Zugang: Auch wer sich freiwillig gesperrt hat, kann die Sperre nur mit Mühe aufheben.
Anonymität: Einige möchten schlicht nicht, dass ihre Spielaktivität überwacht wird.
Attraktivere Angebote im Ausland: Internationale Anbieter bieten oft höhere Limits und bessere Boni – allerdings ohne OASIS-Kontrolle.
Wie versuchen Spieler, OASIS zu umgehen?
Einige Wege, die im Internet kursieren:
Anmeldung bei internationalen Buchmachern ohne deutsche Lizenz
Nutzung von VPN-Diensten zur Verschleierung des Standorts
Registrierung unter falscher Identität (was strafbar ist)
Achtung: Diese Methoden sind nicht ohne Risiko – weder technisch noch rechtlich.
Die Risiken im Überblick
Rechtliche Grauzone: Die Teilnahme an Angeboten nicht-lizenzierter Anbieter ist für Spieler meist nicht strafbar, bewegt sich aber in einem unsicheren Bereich.
Keine Sicherheit: Es gibt keinen Käuferschutz, keine Kontrollinstanz – im Streitfall bist du auf dich allein gestellt.
Gefahr von Spielsucht: OASIS ist ein Schutzmechanismus. Wer es bewusst umgeht, riskiert Rückfälle oder ein unkontrolliertes Spielverhalten.
Technische Unsicherheit: VPNs oder unseriöse Webseiten können deine Daten gefährden – inklusive Bankverbindung oder Identität.
Gibt es auch Chancen?
Ja, aus Sicht mancher Spieler schon:
Mehr Freiheit: Ohne OASIS-Sperre kann man selbstbestimmt entscheiden, wann und wie man spielt.
Internationale Vielfalt: Zugang zu Anbietern mit alternativen Spielen, besseren Quoten oder innovativen Features.
Anonymität: Weniger persönliche Daten müssen preisgegeben werden – allerdings mit dem oben genannten Risiko.
Fazit: Freier Spielraum oder gefährliches Terrain?
OASIS zu umgehen kann verlockend wirken – gerade, wenn man sich eingeschränkt oder unfair behandelt fühlt. Doch der Preis dafür ist hoch: rechtliche Unsicherheit, weniger Schutz und das Risiko, in problematisches Spielverhalten zurückzufallen. Wer diesen Weg dennoch gehen will, sollte das sehr bewusst und gut informiert tun.
Der bessere Weg? Vielleicht ist es sinnvoller, sich mit den Gründen für die Sperre auseinanderzusetzen – und gegebenenfalls einen kontrollierten Wiedereinstieg in legalen Rahmenbedingungen zu suchen.